Dieser Artikel ist

Link zum Audio am Ende des Artikels

Räubersachen
Nach kaputt kommt schöner
Bei mir zu Hause kommt mindestens einmal pro Woche ein Familienmitbewohner mit traurigem, ratlosem Gesicht und einer kaputten Klamotte in der Hand auf mich zu. „Kannst du das reparieren oder sollen wir die Oma fragen?“ Meist lege ich es auf einen bereits vorhandenen Stapel, bis sich ein Abend mit Nadel und Faden auszahlt oder auch ausgeht. Gut, dass meine Kinder keinen Perfektionsanspruch an das Ergebnis haben. Das kann ich nämlich nicht bieten. Trotzdem finde ich es meditativ, mich mit den Löchern und Rissen auseinanderzusetzen. Umso schöner ist es, so wunderbar enkeltaugliche Unternehmen kennenzulernen wie Räubersachen aus Deutschland. Anke von Räubersachen erzählt:
„Gerade in den ersten Lebensmonaten wachsen Kinder so schnell und ökologisch nachhaltige Kleidung aus Wolle, Wolle-Seide oder Biobaumwolle ist für die kurze Tragezeit einfach oft zu teuer in der Anschaffung.
Aber es gibt tolle Alternativen: Zum Beispiel mieten statt kaufen!
Räubersachen ist ein Purpose Unternehmen im Herzen von Deutschland, das ökologisch nachhaltige Kleidung und Schuhe für Kinder und Erwachsene in unterschiedlichen Zuständen – neu, sehr gut und gut – vermietet und verkauft.
Dadurch wird diese Kleidung, die liebevoll nach jedem Mietzyklus per Hand gewaschen, gebürstet, gepflegt und repariert wird, für viele Menschen erschwinglich. Mieten kann man so lange, wie man möchte und die Kleidung braucht. Bezahlt wird dabei auf den Tag genau. Und geht mal etwas kaputt, wird es vor Ort liebevoll repariert.
Über Jahre hinweg hat Räubersachen mittlerweile Erfahrungen gesammelt und weitergegeben und das Reparieren auf ein neues Niveau gehoben. Dazu ist 2021 im Eigenverlag ein Buch „Nach kaputt kommt schöner“ erschienen. Verpackt in ein wunderschönes Kleid aus unglaublich feinen und liebevollen Illustrationen. In dem Buch werden verschiedene Techniken gezeigt und Ideen und Inspirationen gegeben, um Menschen anzuregen, ihre Kleidung zu flicken, statt zu entsorgen und ihr somit ein neues Leben einzuhauchen.
Zusätzlich haben wir einen Videokurs, der sich um das Reparieren per Hand mit unterschiedlichen Techniken dreht. Diesen Kurs gibt es als Komplettpaket mit 21 Kapiteln oder unterteilt in einen Einsteigerkurs und weitere vier Module. Auch bietet Räubersachen monatlich ein „Reparatur Café“ vor Ort und einen „Online Reparaturabend“ an. Wir wollen die Menschen wirklich ermutigen und befähigen, zu reparieren!




Bei Räubersachen stehen nachhaltiger und bewusster Konsum und ressourcenschonendes Handeln im Vordergrund. Wertschätzung im Umgang mit der Kleidung und im Miteinander prägen den Arbeitsalltag.
Auf unserem Instagram-Kanal werden Reparaturimpulse gegeben und das Sortiment wird vorgestellt. Auch erhältst du hier Einblicke in den Arbeitsalltag und erfährst viel über die Menschen, die hinter Räubersachen stehen. Momentan wächst die Community täglich, die sich in einer unserer Facebook-Gruppe „Nach kaputt kommt schöner“ über das Reparieren von Kleidung austauscht.
Das kommende Jahr hält für Räubersachen viele Veränderungen bereit. Wir wollen Menschen dazu einladen, Kleidung bewusst und nachhaltig zu konsumieren, zu pflegen und zu reparieren und so zum Wandel in der Welt beizutragen. Räubersachens größte Hoffnung: In der momentanen Wirtschaftslage weiterhin zu bestehen und unsere Vision zu leben.“
Das finden wir richtig saftig!
[Erschienen in der SAFTIG Ausgabe: SCHÖN VERPACKT]
Foto © Räubersachen
Text © Anna Schumann, Räubersachen
Dieser Artikel ist hörbar.


Räubersachen

Ähnliche Artikel
Ähnlich
Wie geht es dir?
Gestern war #mentalhealthday. Schon am frühen Morgen las ich über geistige Gesundheit. Bin auf Tipps gestoßen, die der Seele gut tun, und habe mich gefragt, wie viele Menschen ich kenne, denen gerade die Luft zum Atmen fehlt.
Zweifellos pfeift jeder einmal aus dem letzten Loch. Aber jeder kann nur für sich selbst sprechen. Es ist wie mit allem im Leben. Jede Empfindung deines Körpers spürst nur du.
Die Blumenrevolution
Unsere Welt ist voller Farben, die sich ständig verändern. Wenn man – wie wir von der Blumenrevolution – mit Blumen aus eigenem Anbau arbeitet („Slowflowers“), wird einem dies noch stärker bewusst.
Gesund verpackt
Wer kennt es nicht: Man achtet beim Lebensmitteleinkauf penibel auf Bio-Produkte, regionales Obst und Gemüse und dass das Fleisch von glücklichen Tieren stammt. Und dennoch ist fast alles auch im Lebensmittelversand nur in Plastik verpackt, was zurecht für heftige Diskussionen sorgt. Lehner Wool klärt mit dem Artikel „Gesund verpackt“ auf.