Dieser Artikel ist

Link zum Audio am Ende des Artikels

Stoffwindeln
Eine umweltfreundliche Alternative
Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, um wie viel der Müllberg an Windeln mit deinem kleinen Sprössling zusätzlich heranwächst? Pro Kind ergibt sich im Laufe der Wickelzeit eine Stückzahl von 5000 bis 6000 Wegwerfwindeln. Dies entspricht in etwa einer Tonne Müll. Falls die Windeln nicht sachgerecht im Restmüll entsorgt werden, überleben sie 450 Jahre. Wer dieses Bild einmal im Kopf hat, denkt wahrscheinlich über Alternativen nach.
Genau so erging es mir, als ich während meiner Schwangerschaft in die ersten Themen des Elterndaseins eintauchte. Für mich stand fest, ich brauche eine Alternative zum Einwegwindelsystem oder zumindest einen Kompromiss, mit dem ich und auch die nächste Generation gut leben kann.
Der Besuch im Fachgeschäft
Nach kurzer Recherche im Internet spuckte mir die Suchmaschine unzählige Variationen von Stoffwindelmodellen aus, in Kombination mit Fachgeschäften in meinem Umfeld. So machte ich mir vor Ort ein Bild und wurde bei einem Beratungstermin in einem Stoffwindelgeschäft gut aufgeklärt. Diesen Weg kann ich nur allen werdenden Eltern empfehlen. Mit vielen Infos und Wegweisern für unser neues Abenteuer entschied ich mich schnell für eine Stoffwindelart und Wickelweise, die zu uns passte. Auch finanziell zahlte sich der Besuch des Stoffwindelgeschäfts aus. Denn diese haben oft Kooperationen mit Bund-, Land- und Abfallwirtschaftsverbänden. So konnte ich den österreichischen Windelgutschein einlösen und sparte mir 100 Euro.