
Quadratisch. Praktisch. Gut.
Das faszinierende Storytelling der Verpackung.
Im Gespräch mit The Art of Labels
Was wir mit unseren Sinnen aufnehmen, das bleibt. Was wir für sehr gut oder sehr schlecht empfinden, das bleibt länger. Assoziieren wir mehrere Sinneserlebnisse mit einem einprägsamen Augenblick, kann sich dies in unseren Erinnerungen fest verankern. Hat die Überschrift dieses Artikels eine Erinnerung in dir ausgelöst? Oder die unverkennbare quadratische Verpackung in diesem typischen Blauton?

Markenerkennung
Markenerkennung, auch als Branding bezeichnet, hat einen bedeutenden Einfluss auf uns Menschen. Es geht dabei um die Art und Weise, wie wir Marken wahrnehmen und wie wir uns ihnen gegenüber verhalten. Markenerkennung kann dazu beitragen, das Vertrauen und die Loyalität von Verbrauchern zu einer Marke aufzubauen.
Wenn wir eine Marke erkennen und mit positiven Erfahrungen oder Assoziationen verknüpfen, neigen wir dazu, diese Marke anderen vorzuziehen und ihr treu zu bleiben. Das liegt an unserer natürlichen Neigung zur Gewohnheit und dem damit verbundenen Sicherheitsgefühl.
Doch was bedeutet Markenerkennung in Bezug auf die Verpackung?
Was ist Verpackung?
Für Leni Koinegg ist Verpackung „eine Hülle eines Produkts, das im Idealfall widerspiegeln soll, was das Produkt ist und was es verkörpert. Was für einen Stellenwert das Produkt hat. Mit Verpackung kann man sehr gut Aussagen transportieren.“ Sie ist Grafikdesignerin und bildet mit Michael Körbler und Christian Körver das Trio von The Art Of Labels. Eine Spezialagentur für Labeldesign, Packaging, Weinmarketing und mehr. Sie begegnen in ihrer Arbeit ganz bewusst dem Dialog, den eine Verpackung mit dem Endkunden eingeht. Sei es durch Farbe, Form, Bild oder Typografie. „Was mir als erstes einfällt ist Apple. Das Auspacken des Produktes ist ein formvollendetes Erlebnis. Das wird zelebriert.“ erklärt Michael „Es wird die Vorfreude auf das Produkt während des Auspackens noch gesteigert. Dabei spiegelt sich die Wertig…