Dieser Artikel ist
Link zum Audio am Ende des Artikels
Gesund verpackt
Wenn Wolle Lebensmittel umhüllt.
Wer kennt es nicht: Man achtet beim Lebensmitteleinkauf penibel auf Bio-Produkte, regionales Obst und Gemüse und dass das Fleisch von glücklichen Tieren stammt. Und dennoch ist fast alles auch im Lebensmittelversand nur in Plastik verpackt, was zurecht für heftige Diskussionen sorgt. Einerseits ist Plastikmüll ein globales Problem, andererseits werden Kunststoffverpackungen als notwendig zur Erreichung der hygienischen Anforderungen und zur Sicherung der Haltbarkeit angesehen. Aber gibt es überhaupt Alternativen zur Plastikverpackung im Lebensmittelversand? Die Antwort lautet: Ja, Schafwolle macht es möglich.
Lehner Wool lässt die Schafe los.
Seit mittlerweile über 60 Jahren und mit der dritten Generation an Bord setzt der oberösterreichische Familienbetrieb Lehner Wool auf Schafwolle. Und das in den verschiedensten Bereichen: von FELICE Teppichen über Silentum Akustikfilze, ISOLENA Dämmung und der Kreativ-Marke STYLIT besteht alles zu 100 % aus echter Schafschurwolle.
„Unsere Vision: funktionale, emotionale und ästhetische Produkte aus Schafwolle herstellen und dabei in allen Bereichen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten,“ fasst Helga Haslehner, ISOLENA Beratung und Vertrieb zusammen.
Dabei ist der Forschungsdrang enorm, wodurch Lehner Wool auch im 21. Jahrhundert eine Vorreiterrolle in der Branche einnimmt. Innovativ, einzigartig und flexibel – das beschreibt die Firma in Waizenkirchen wohl am besten.
Warum überhaupt nachhaltig verpacken?
Die Welt der Lebensmittel befindet sich in Aufruhr. Der Trend zu E-Food hat sich während der COVID-19-Pandemie verstärkt. Mit nur wenigen Klicks sind deine Einkäufe im virtuellen Warenkorb und bereit für die Lieferung. Angesichts der Bequemlichkeit, der Vielfalt und der Sicherheit, die er bietet, ist es kein Wunder, dass der Online-Lebensmittelversand immer mehr an Bedeutung gewinnt. Lebensmittelverpackungen sind dabei wesentlich und vor allem beim Versand unerlässlich. Viel zu häufig werden sie aber äußerst materialintensiv, ja geradezu verschwenderisch ausgeführt. Das bedeutet nicht nur, dass wertvolle Ressourcen vergeudet werden, sondern hat auch darüber hinaus massive Auswirkungen auf die Umwelt.
Anbieter müssen in Zukunft dem Zeitgeist entsprechen und nicht nur auf die Produkte an sich achten, sondern auch auf die Verpackungen. Folgende Punkte gilt es dabei immer im Blick zu haben: Herkunft, Herstellung, Material und natürlich die Qualität. Letztere ist vor allem im Lebensmittelbereich von besonderer Bedeutung – schließlich sollen die Produkte unversehrt, genießbar und ohne irgendwelche Schäden bei den Endkonsument:innen ankommen. Und genau hier setzt auch Lehner Wool an:
„Gemeinsam mit unseren Kund:innen finden wir nachhaltige Verpackungslösungen aus Schafwolle. So fallen Probleme mit Plastik einfach weg. Durch unsere Leidenschaft für unsere Produkte kombiniert mit unserem technologischen Know-how können wir einen wichtigen Beitrag leisten, um den ökologischen Fußabdruck jedes Einzelnen so klein wie möglich zu halten“, weiß Helga Haslehner.
Recycelbares Foodpackaging aus Schafwolle
Seit 2020 entwickelt Lehner Wool deswegen recycelbares Foodpackaging, um auch im Lebensmittel-Versandhandel Plastik zu reduzieren. Und das soll funktionieren? Und wie!
Schafwolle überzeugt in mehrfacher Hinsicht.
Nachhaltig durch und durch
Lehner Wool verzichtet bei der Herstellung zu 100 % auf den Einsatz von Chemie, Bioziden, Klebstoffe oder synthetische Stützfasern. Die beiden obersten Ziele sind einerseits der regionale Wirtschaftskreislauf, was eine schnellere Verfügbarkeit garantiert, sowie andererseits der Mehrwegkreislauf.
Der gesamte Herstellungsprozess ist klimafreundlich und die Schafwolle zu 100 % kompostierbar, – da schmeckt das Essen doch umso mehr!
Ideal isoliert
Von Natur aus erzielt Schafwolle beste Dämmwerte, denn die Wärmeleitfähigkeit beträgt gerade einmal 0,035 W/mK. Studien belegen, dass dadurch Lebensmittel bis zu 48 Stunden frisch bleiben. Somit können Verpackungen aus Schafwolle durchaus mit bisher herkömmlichen Materialien wie Styropor mithalten.
Perfekt also für eine optimale Isolierung während des Transportes.
Kundenfreundlich
Schafwolle wirkt hygroskopisch. Das bedeutet, sie kann bis zu 33 % ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit binden. Was heißt das nun für das Lebensmittelpaket? Ist die Luftfeuchtigkeit in dem Paket zu hoch, nimmt die Schafwolle die Feuchtigkeit auf. Ist die Luft zu trocken, gibt sie diese wieder ab. Schafwolle besitzt zudem die tolle Eigenschaft, Gerüche einfach zu neutralisieren. Also egal für welche Käsesorte du dich entscheidest, das Paket lässt sich ohne Bedenken öffnen – und die Verpackung kompostieren. Und nicht nur das: Die Schafwolle dient hier sogar zusätzlich als natürlicher Dünger. Hat man eine kreative Ader, können die Verpackungen sogar für diverse DIY-Kreationen verwendet werden.
Wolle leicht gelagert
Vorteile über Vorteile – und das war noch längst nicht alles! Die ISOLENA Dämmungen benötigen bis zu 90 % weniger Lagerbedarf als Styropor. Die Schafwolle spart somit sowohl Platz als auch Gewicht. Da freut sich doch der Paketzusteller.
Geprüft
Die Isolierverpackungen wurden in über 1.000 internen und externen Klimatests LCA-geprüft. Du kannst dich auf die Qualität somit blind verlassen. Nice Fact am Rande: Lehner Wool hat sich wirklich durch und durch der Nachhaltigkeit verschrieben. Das Familienunternehmen nutzt Solarenergie, hat E-Stapler im Einsatz und Ladesäulen für E-Autos.
Geht nicht, gibts nicht – Lehner Wool entwickelt selbst
Alexander Lehner, Geschäftsführer von Lehner Wool, ist ein kreativer Kopf, Tüftler und Vorausdenker. Er entwickelt seine Maschinen selbst, denn er kennt die Anforderungen des Marktes und weiß, worauf es ankommt. Außerdem kann Lehner Wool so individuell auf Kundenwünsche eingehen und Sonderlösungen anbieten. Durch die Adaptierung traditioneller Wollhandwerksmaschinen ist das Familienunternehmen in der Lage, maßgeschneiderte Produkte aus 100 % Schafwolle zu entwickeln, wie etwa nachhaltige Verpackungslösungen für die Lebensmittelindustrie. Die Kombination aus wiederverwendbaren Kreislaufverpackungen und effizientem Maschineneinsatz trägt dazu bei, die Abfallmenge bei Lebensmittelverpackungen zu reduzieren. Egal ob in Rollen, konfektioniert oder mit Papierkaschierung, als Verpackung oder reines Füllmaterial – bei Lehner Wool ist auf Wunsch alles möglich.
„Wir arbeiten bereits mit einigen Firmen zusammen, die im Lebensmittel-Versandhandel tätig sind. Unsere Kund:innen können unser Foodpackaging in verschiedenen Variationen erhalten,- je nach Wunsch und Bedarf. Egal ob konfektioniert und individuell zugeschnitten oder als Rollenware – alles ist möglich. Gerne kommen wir auch individuellen Anfragen nach. So entwickeln auch wir uns ständig weiter, finden innovative Lösungen und setzen gemeinsam einen wichtigen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit“, erklärt Helga Haslehner.
Mehr über das innovative Schafwolle Foodpackaging des Familienunternehmens Lehner Wool erfährst du hier:
Foto © Lehner Wool
Text © Lehner Wool
Gesprochen von Heidi Klug
Dieser Artikel ist hörbar.
Gesund verpackt
Ähnliche Artikel
Ähnlich
Wie geht es dir?
Gestern war #mentalhealthday. Schon am frühen Morgen las ich über geistige Gesundheit. Bin auf Tipps gestoßen, die der Seele gut tun, und habe mich gefragt, wie viele Menschen ich kenne, denen gerade die Luft zum Atmen fehlt.
Zweifellos pfeift jeder einmal aus dem letzten Loch. Aber jeder kann nur für sich selbst sprechen. Es ist wie mit allem im Leben. Jede Empfindung deines Körpers spürst nur du.
Die Blumenrevolution
Unsere Welt ist voller Farben, die sich ständig verändern. Wenn man – wie wir von der Blumenrevolution – mit Blumen aus eigenem Anbau arbeitet („Slowflowers“), wird einem dies noch stärker bewusst.
Räubersachen
Kennst du das Gefühl, nachdem du etwas selbst repariert hast? Ein Lieblingskleidungsstück zum Beispiel, dass durch das viele Tragen an den Ellenbogen ganz ausgewetzt ist? Das Unternehmen Räubersachen will Menschen ermutigen und befähigen, zu reparieren. Und nicht nur das.